Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist ein heute, teilweise, stark überbeanspruchter Begriff. So kann man sich oft der hochgezogenen Augenbraue nicht erwehren, wenn man so liest, was da alles nachhaltig sein soll.

Und dennoch ist es unumgänglich sich Gedanken darüber zu machen, wie und wo man Ressourcen sparen kann, wo man Abfall vermeiden und wie man Energie einsparen kann.

Unser Konzept diesbezüglich ist, so finden wir, denkbar einfach:

  • Wir vermeiden Kunststoffe wo nur möglich, verarbeiten Materialien aus der Region oder aus eigener Produktion, z. B. Holz aus den eigenen Wäldern. Auch die Einrichtung unserer Wohnungen mit Antiquitäten sehen wir nicht zuletzt in diesem Licht.
  • Die Beheizung unserer Anwesen erfolgt entweder mittels Holzes oder Fernwärme aus Biomasse.
  • Wir verbauen keine in Entsorgung und Herstellung problematischen Wärmedämmverbundsysteme, sondern wählen unsere Massivwände einfach stärker.
  • Die Nutzung der Sonne zur Stromgewinnung spielt da ebenso hinein wie so vermeintliche Kleinigkeiten wie wiederbefüllbare Seifenspender mit Produkten eines regionalen, biozertifizierten Herstellers.
Zachow Seeberg Nachhaltigkeit

Ein für uns aber mindestens ebenso wichtiger Aspekt ist der unmittelbare Umgang mit unserer Umgebung, also der Natur vor unserer Haustüre.

Schon bevor wir den Schritt zur Biozertifizierung unserer Landwirtschaft gemacht haben, war klar, dass für uns eine intensive, gewissermaßen substanzminimierende Bewirtschaftung unserer hoch sensiblen Flächen hier unmittelbar am Waginger See nicht in Frage kommt.

Uns ist natürlich klar, dass unser Konzept nicht überall und für alle funktionieren kann. Doch wenn jeder sich die Zeit nimmt und die Mühe macht ein wenig darüber nachzudenken wie er in seinem Umfeld, Betrieb oder zu Hause ganz persönlich Dinge verbessern kann, dann ist damit, so glauben wir deutlich mehr erreicht als mit meckern, demonstrieren und dem erhobenen Zeigefinger. Vielleicht können wir dann auch der Politik die Arbeit abnehmen alles und jeden regulieren zu müssen.

Am Ende dieses Gedankens ist es nämlich eine Frage des gesunden Menschenverstandes und mit ein wenig Fleiß und Hirnschmalz kann jeder für sich etwas bewegen.

In diesem Sinne – pflanzen Sie einen Baum und fragen Sie sich nicht warum nicht jemand anderes keinen Baum pflanzt!!!